Coalymer Stool
What if building components could permanently store CO₂ instead of emitting it?
The Coalymer Stool has a negative carbon footprint: it binds more CO₂ than is released during its production. Its foundation lies in an innovative material blend of cement-free geopolymer and CO₂-sequestering biochar.
By combining generative design, 3D printing, and a seamless digital workflow, a resource-efficient, climate-friendly, and high-quality piece of outdoor furniture is created.
The “Coalymer Stool” first released in Nov 2024. 
The “Coalymer Stool” Version II at Emil-Maier-Str 16 in Heidelberg 2025

Thanks to this innovative material mix of low-carbon geopolymer combined with biochar, it is possible to create components that have a positive carbon balance and store CO₂ permanently. New Digital Craft manufactures these components using 3D-printed formwork technologies, enabling the precise fabrication of complex geometries.
An initial example is the Coalymer Stool — a lightweight piece of outdoor furniture designed by NDC for both public and private spaces.
The “Coalymer Stool” Version II at Emil-Maier-Str 16 in Heidelberg 2025

Individual surface patterns are possible for your own branding and storytelling.



The “Coalymer Stool” Version I first time on display at BE-AM Exhibition on Formnext in FFM in 2024

The “Coalymer Stool” Version I first time on display at BE-AM Exhibition on Formnext in FFM in 2024

The “Coalymer Stool” Version I in use and scale

Pre-order now !
Coalymer Stool
Was wäre, wenn Bauteile CO2 dauerhaft speichern könnten, anstatt es auszustoßen?
Der “Coalymer Stool" weist einen negativen CO₂-Fußabdruck auf: Er bindet mehr CO₂, als bei seiner Herstellung freigesetzt wird.
Grundlage ist eine innovative Materialmischung aus zementfreiem Geopolymer und CO₂-speichernder Pflanzenkohle.
Durch die Kombination aus generativem Design, 3D-Druck und einen nahtlosen digitalen Workflow entsteht ein ressourcenschonendes, klimafreundliches und zugleich hochwertiges Outdoor Möbel.
Mit Hilfe der innovativen Materialmischung aus kohlenstoffarmem Geopolymer in Kombination mit Pflanzenkohle, können Bauteile geschaffen werden, die eine positive CO2-Bilanz aufweisen und CO2 dauerhaft speichern. “New Digital Craft” stellt diese Bauteile mithilfe von 3D-gedruckten Schalungstechnologien her, wodurch komplexe Komponenten mit hoher Präzision gefertigt werden können.
Ein erstes Beispiel dafür ist der „Coalymer Stool“, ein leichtes Möbelstück für den Außenbereich, das von NDC sowohl für öffentliche als auch private Räume entworfen wurde.
Der „Coalymer Stool“ ist ein innovatives Gemeinschaftsprojekt von “New Digital Craft” in Heidelberg und dem “Generative Design Lab” der TU Darmstadt. Die Erfahrung im Bereich Geopolymer auf Seiten New Digital Craft wurde ergänzt durch das Know-how der TU Darmstadt im Bereich Pflanzenkohle – ein Stoff, der durch die Pyrolyse von Pflanzenmaterial hergestellt wird und große Mengen an CO2 speichern kann. Pflanzenkohle wurde von den Vereinten Nationen als Schlüsselfaktor zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) anerkannt und ist mit “CO2-Entfernungzertifikaten (CORCs)” zertifiziert.
Jetzt vorbestellen !Grundlage ist eine innovative Materialmischung aus zementfreiem Geopolymer und CO₂-speichernder Pflanzenkohle.
Durch die Kombination aus generativem Design, 3D-Druck und einen nahtlosen digitalen Workflow entsteht ein ressourcenschonendes, klimafreundliches und zugleich hochwertiges Outdoor Möbel.
Mit Hilfe der innovativen Materialmischung aus kohlenstoffarmem Geopolymer in Kombination mit Pflanzenkohle, können Bauteile geschaffen werden, die eine positive CO2-Bilanz aufweisen und CO2 dauerhaft speichern. “New Digital Craft” stellt diese Bauteile mithilfe von 3D-gedruckten Schalungstechnologien her, wodurch komplexe Komponenten mit hoher Präzision gefertigt werden können.
Ein erstes Beispiel dafür ist der „Coalymer Stool“, ein leichtes Möbelstück für den Außenbereich, das von NDC sowohl für öffentliche als auch private Räume entworfen wurde.